Bewertung nach ISO-Norm der Kurse
"Getting started with Java" und "Englisch Grammatik"
im Vergleich
 
 
0.) Vorwort
1.) Aufgabenangemessenheit
2.) Selbstbeschreibungsfähigkeit
3.) Steuerbarkeit
4.) Erwartungskonformität
5.) Fehlertoleranz
6.) Individualisierbarkeit
7.) Lernförderlichkeit
 
 

0.) Vorwort

Die folgende Bewertung erfolgt bewusst aus der Sicht eines/-r naiven Benutzers/-erin. Es wird die Situation des Erstgebrauchs eines CBTs angenommen und hinsichtlich der für diese Situation relevanten Kriterien bewertet. Top
 

1.) Aufgabenangemessenheit

Beide CBTs sind relativ einfach zu bedienen. Allerdings müssen jeweils erst einige Seiten "durchklickt" werden, die nach wiederholten Starts des Programmes keine neue Informationen mehr bieten können. Der Java Kurs verkommt jedoch eher zu einer Werbekampagne anstatt Inhalte zu vermitteln oder Informationen zu liefern. Top
 

2.) Selbstbeschreibungsfähigkeit

Während der Java Kurs fast keine Beschreibungen enthält (weder zu Zielen und Inhalten noch zur Funktionsweise), ist der Englisch Kurs kontinuierlich aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung in die Ziele des Programms, wird dessen Aufbau beschrieben. Nur wenige Buttons sind vorhanden, die dafür jedoch in ihrer Funktionsweise genau erklärt werden. Sie sind selbsterklärend und können sowohl über Mausklick als auch per Tastatur bedient werden.
Einziger Vorteil des Java Kurs ist das Hilfe-Menu, das einerseits zu bestimmten Punkten Auskunft gibt, andererseits auch die einzige Möglichkeit ist, sich vor und während des Trainings zurechtzu finden. Top
 

3.) Steuerbarkeit
 
Da vom Englisch CBT nur eine DemoVersion vorliegt, ist an dieser Stelle die Steuerbarkeit des Programms nicht gänzlich zu beurteilen. Der Englisch Kurs ist in verschiedene Bereiche mit jeweiligen Unterbereichen eingeteilt, die zumindest in der DemoVersion sehr leicht zu wechseln sind. Aus der Demonstration wird jedoch nicht eindeutig ersichtlich, ob dann auch ein Schüler die Möglichkeit hat, frei zu navigieren; an einer Stelle erscheint die Anmerkung, dass beim eigentlichen CBT progressiv vorgegangen wird.
Der Java Kurs bietet mit dem Button "Navigieren" die Möglichkeit, in ein - allerdings sehr grob gegliedertes - Hauptmenu zu wechseln und von dort aus gewisse Aufgaben/Bereiche zu überspringen, wiederholen o.ä., wobei aber immer der gesamte Abschnitt wiederholt werden muss (und dieser ist ziemlich lang!). Auch ist bei diesem CBT kaum ersichtlich, wann ein nächstes Level erreicht wird, da das Programm ohne Hinweis automatisch in die nächste Stufe einsteigt. Erst bei genauerem Hinsehen (und Suchen) ist der Wechsel in das nächste Level zu erkennen: man kann an dieser Stelle nicht mehr auf die vorherigen Seite wechsel. Top
 

4.) Erwartungskonformität

Die Haupticons bleiben in ihrer Funktion und ihrem Aussehen bei beiden Kursen gleich, was die Verständlichkeit fördert.
Im Englisch Kurs sind trotz unterschiedlichen Aufgaben- und Antworttypen, die Art und Aufmachung doch immer entsprechend, so dass sowohl Aufgaben wie auch Erläuterungen schnell verständlich sind und die Schüler sich auf die (wesentlichen) Inhalte konzentrieren können. Auch zwischen den Bereichen ist die Art der Darstellung äquivalent.
Im Java Kurs ist störend, dass zum Weiterkommen in den meisten Fällen ein ganz bestimmter Button benutzt wird, zwischendurch aber dieser Button nicht reagiert und man auf einen anderen Button wechseln muss, um den gleichen Effekt zu erzielen. Top

 
5.) Fehlertoleranz

Die Fehlertoleranz scheint, bezogen auf das System, in beiden Fällen recht hoch zu sein. Bezüglich dem Training erlaubt der Englisch Kurs meist zwei Versuche in den Tests, während der Java Kurs nach der ersten falschen Antwort bereits die Lösung anzeigt. Top
 

6.) Individualisierbarkeit

Im Falle der CBTs ist dieser Aspekt ähnlich zu bewerten wie die Steuerbarkeit. Die Individualisierbarkeit ist aber zumindest im Fall des Englisch Kurses insofern breiter zu bewerten, als die Schüler die Möglichkeit haben, den Bereich auszuwählen, der sie interessiert bzw. der für ihren Lernerfolg relevant ist. Das gut gegliederte Hauptmenu, ebenso wie eine Kurzbeschreibung zu Beginn jedes Bereiches erleichtert dabei sicher die Auswahl. Auch ist ein Teil des CBT darauf ausgerichtet das Niveau der Schüler zu bestimmen, was wohl auch weitere Anhaltspunkte geben kann.
Inwieweit diese beiden CBTs auf vorheriges Arbeiten mit dem Programm Rücksicht
nehmen und ein Einsteigen dort ermöglichen, wo das vorherige Mal das Training abgebrochen wurde, ist nicht direkt ersichtlich. Der Java Kurs lässt zwar diese Option vermuten (da bei jedem Start die persönliche oder eine neue Nummer eingegeben werden muss), wie und ob eine Wiedereinstieg aber möglich ist, bleibt offen. Es wäre in jedem Fall von Vorteil, wenn durch die Identifikation aufgrund einer Nummer gleich mehrere Benutzer individuell, d.h. unabhängig voneinander das Programm nutzen könnten. Top
 

7.) Lernförderlichkeit

Dieser Punkt erscheint bei einem CBT als besonders wichtig und beachtenswert, da dies ja gerade das Ziel der CBTs ist oder zumindest sein sollte! In der ISO-Norm sind unter diesem Punkt jedoch eher die Einarbeitung in das Programm und das Erlernen neuer Funktionen des Programms zu verstehen.
Natürlich bieten beide Kurse die Möglichkeit etwas zu lernen, und sowohl der Englisch wie auch der Java Kurs können gewisse Inhalte vermitteln. Während aber der Englisch Kurs auch didaktische Regeln zu beachten scheint, erweckt der Java Kurs eher den Eindruck eines Textes mit Grafiken, der möglichst viel möglichst schnell darstellen und ansonsten vor allem beeindrucken will.
 

--> Wie nicht anders zu erwarten war, sind die ISO-Normen nur bedingt für die Beurteilung eines CBTs geeignet. Häufig überschneiden sich die Kriterien und teilweise sind sie gar nicht direkt auf CBTs übertragbar. Sie bieten sicherlich einen guten Rahmen, der bezüglich CBTs jedoch erweitert, modifiziert und vor allem spezifiziert werden muss. In der bestehenden Art ist es meines Erachtens nicht möglich, Kurse hinreichend zu beschreiben oder zu klassifizieren, geschweige denn eine Wertung vorzunehmen. Dafür bedarf es einer genaueren Analyse mit
bewusst gewählten Schwerpunkten.
Trotz allem erschien es mir hier sinnvoll, zunächst anhand der ISO-Normen einen Vergleich zwischen dem Englisch und dem Java Kurs aufzustellen, nicht zuletzt weil trotz der groben Einteilung der ISO-Normen doch bedeutsame Unterschiede zwischen den beiden CBTs feststellbar sind. So hat die grobe Struktur der ISO-Normen den Vorteil, dass sie sehr allgemeine Interpretationen zulässt, welche dann wiederum auf die individuellen Ansprüche des zu bewertenden Programms anpassbar sind.  Top