Erstellte Knoten können in der Manifest-Ansicht auch wieder gelöscht werden. Es können nur Knoten der folgenden Typen gelöscht werden:
Organisation
Inhalt
Ressource-Referenz
Abhängigkeit (Datei/URL)
Abhängigkeit (Ressource-Referenz)
Metadaten
![]() |
Achtung |
---|---|
Vorsicht ist beim Löschen von Ressource-Referenz-Knoten geboten. Inhalt- bzw. Abhängigkeit (Ressource-Referenz)-Knoten könnten noch auf diesen verweisen (siehe Abschnitt 2.4.9.4, „Verweis auf Ressource-Referenz legen“ bzw. Abschnitt 2.4.6.2, „Verweis auf abhängige Ressource-Referenz legen“) und wären nach dem Löschen ungültig. Auch beim Löschen eines Organisation-Knoten muss man darauf achten, dass dieser nicht als Standard-Organisation (siehe Abschnitt 2.4.7.1, „Standard-Organisation festlegen“) angegeben ist. |
Um einen Knoten zu löschen müssen Sie folgende Aktionen durchführen:
Wählen Sie in der Manifestansicht den Knoten, den Sie löschen möchten, mit einem Mausklick auf dessen Namen bzw. Symbol.
Starten Sie die Löschen-Operation. Dies kann auf viererlei Arten geschehen:
Betätigen der Schaltfläche
in der SymbolleisteÖffnen des Menüs
und Wahl des MenüeintragsÖffnen des Kontextmenüs durch einen Klick mit der
Maustaste und Wahl des MenüeintragsBetätigen der Entf -Taste
Der Knoten wird in der Folge samt eventuell vorhandenen Kindknoten gelöscht.
![]() |
Anmerkung |
---|---|
Wenn die Möglichkeiten zum Löschen eines Knotens (Symbolleiste, Menü, Kontextmenü) deaktiviert sind und die Betätigung der Tastenkombination keine Wirkung zeigt, so ist dieser Knotentyp eventuell nicht löschbar, weil er beispielsweise im Manifest nicht fehlen darf (z.B. Organisationen-Knoten). |