![]() |
Einführung von E-Commerce in KMUMethoden, Risken und Chancen |
![]() |
Problemstellung und Zielsetzung |
Inhaltsverzeichnis
1.2 Aufbau
2.2 Begriffsbestimmungen
2.2.2 Differenzierung zwischen E-Business und E-Commerce
2.3.2 Business-to-Consumer 2.3.3 Consumer-to-Consumer 2.3.4 Administration-to-Administration 2.3.5 Administration-to-Business 2.3.6 Administration-to-Consumer
2.4.2 Marktplätze 2.4.3 Verkauf und Kundenberatung 2.4.4 Informationsaustausch 2.4.5 Produkte 2.4.6 Kundendienst 2.4.7 Kundenorientierung 2.4.8 Methoden zur Kundenbindung
2.5.2 Hoffnungen der Anbieter 2.5.3 Ängste der Anbieter 2.5.4 Verdrängt E-Commerce den klassischen Vertrieb? 2.5.5 Hürden für die Einführung von E-Commerce aus Sicht der Anbieter 2.5.6 Vorteile für den Konsumenten
3.1.2 Übersicht über Online-Werbeformen 3.1.3 Banner 3.1.4 Buttons 3.1.5 E-Mail 3.1.6 Hyperlinks 3.1.7 Portalseiten 3.1.8 Suchmaschinen 3.1.9 Verzeichnisse
3.2.2 Gütesiegel 3.2.3 Informationen zu Produkten 3.2.4 FAQ 3.2.5 Online-Gewinnspiele 3.2.6 Gästebücher 3.2.7 Sonderangebote
3.3.2 Grundprinzipien der Webseiten-Gestaltung 3.3.3 "Fehler" im Web-Design 3.3.4 Weiterentwicklung und Evaluation
3.4.2 Der richtige Domainname 3.4.3 Eigener Domainname oder nicht?
4.1.2 Lieferbedingungen und -service 4.1.3 Zahlungsmodi 4.1.4 Widerrufsrecht 4.1.5 Gewährleistung und Garantie 4.1.6 AGB 4.1.7 Kundenkarte / Kundenkonto
4.2.2 Bestellmechanismen 4.2.3 Phasen der Auftragsabwicklung
4.3.2 Interaktive Services 4.3.3 Online-Bearbeitung von speziellen Services
5.1.2 Anforderungen des Kunden an Zahlungssysteme 5.1.3 Anforderungen des Händlers an Zahlungssysteme 5.1.4 Klassifizierung von Zahlungsverfahren
5.2.2 Kreditkarten 5.2.3 Elektronisches Geld 5.2.4 Micro-Payment-Verfahren 5.2.5 SmartCard-Technologie 5.2.6 Weitere Zahlungssysteme 5.2.7 Dienstleister
5.3.2 Secure Electronic Transaction (SET)
6.1.2 Das Recht auf eine Domain
6.2.2 Anwendung des Urheberrechts auf das Internet
6.3.2 Datensicherheit
6.4.2 Geschäftsbedingungen 6.4.3 Rechtsgültigkeit und Beweiskraft von E-Mails
6.5.2 Werbung per E-Mail
6.4.2 Vorherrschende Meinung 6.4.3 OECD-Konsens
8.1.2 Lösungsvorschlag und Aufwand 8.1.3 Datenflußdiagramm
8.2.2 Lösungsvorschlag und Aufwand
8.3.2 Lösungsvorschlag und Aufwand
![]() ![]() |