Inhaltsverzeichnis

Hinauf ] [ Inhaltsverzeichnis ] Seminararbeit ] Literaturverzeichnis ] Endnoten ]

 

1 Historie des IGH

2 Der IGH im Überblick

2.1 Rechtsgrundlage

2.2 Aufgaben

2.2.1 Hauptaufgaben

2.2.2 Nebenaufgaben

2.3 Zusammensetzung

2.3.1 Bestellung von Richtern

2.3.2 Richter ad hoc

2.3.3 Sonstige Funktionen

2.4 Parteifähigkeit

2.4.1 Staaten

2.4.2 UN-Organe

2.4.3 Internationale Organisationen

2.4.4 Privatpersonen

2.5 Die Zuständigkeit des IGH

2.5.1 Zuständigkeit ratione personae (Zugang zum Gerichtshof)

2.5.2 Zuständigkeit ratione materiae (Sachliche Zuständigkeit)

2.5.3 Zuständigkeit ratione temporis (Zeitliche Zuständigkeit)

2.6 Entscheidungsgrundlagen

2.6.1 Völkerrecht

2.6.2 Entscheidungen ex aequo et bono

2.7 Bildung von Kammern

2.8 Exekution von Urteilen

2.8.1 Bindungswirkung

2.8.2 Exekution

2.8.3 Der Sonderfall der einstweiligen Verfügungen

3 Andere Gerichte der Vereinten Nationen

3.1 Der UN-Verwaltungsgerichtshof

3.2 Appelation gegen Urteile des UN-Verwaltungsgerichtshofes

4 Die Verfahrensordnung des IGH

4.1 Einleitung des Verfahrens und vorgängige Einwendungen

4.2 Besprechung von Verfahrensfragen und Veränderungsvorschläge der Parteien

4.3 Schriftliche Phase

4.4 Mündliche Phase

4.5 Sonderfälle: Intervention von Drittstaaten und einstweilige Verfügungen

4.6 Urteilsauslegung und Wiederaufnahme von Verfahren

5 Gutachten des IGH auf Antrag von Organen der UN

6 Verfahren vor dem IGH mit Beteiligung der USA

 

Anhang I: UN-Charta Kapitel XIV: The International Court of Justice (Art. 92-96)

Anhang II: Statut des IGH

 

rainbow_animated.gif (4535 bytes)

[Seitenbeginn]

mail1.gif (345 bytes) sonntag@fim.uni-linz.ac.at